Immobilienmarkt in der Prignitz
Die Prignitz im Nordwesten Brandenburgs weckt...
Passt das Sofa in diese Ecke? Wie wirkt der Schrank in diesem Raum? Viele Leute spielen bei Wohnungsbesichtigungen bereits die Einrichtungsmöglichkeiten im Kopf durch. Um die Entscheidung zu erleichtern, ist in den USA deshalb schon in den 1970er Jahren die Idee des Home Stagings entstanden, also fertig-möblierte Wohnungen anzubieten. In Deutschland hat dieses Konzept erst in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Black Label Immobilien aus Berlin gehört zu den wenigen Maklern, die Home Staging regelmäßig anbieten. In unserem Interview verrät Immobilien-Beraterin Anne Behrens, warum Home Staging in Deutschland einen schwierigen Stand hat, welche Vorteile es bietet, und ob sie selbst in eine solche Wohnung einziehen würde.
Juni 2020 | Die Hauptstadt bleibt teuer. So geraten auch die City-Ränder in den Fokus von Investoren, Käufern und Mietern. Das wertet viele Bezirke weiter auf.
„Wir beobachten einen Trend, der so ziemlich das Gegenteil von dem bewirkt, was vom Berliner Senat mit dem Mietendeckel propagiert wurde“, sagt Achim Amann von Black Label Immobilien. Der Markt für Mieter verenge sich weiter. Auch weil „Menschen, die heute in einem sanierten Altbau in feinster Charlottenburger Lage acht Euro pro Quadratmeter zahlen“, nie wieder ausziehen werden, heißt es. „Das Gesetz lässt kleine Lage- und Ausstattungskorrekturen zu“, beschreibt Rechtsanwalt Bottermann die Lage. „Aber grundsätzlich kann es mit dem Mietendecke! preiswerter sein, in einem schicken Altbau zu wohnen als in einem Haus, das vor 30 Jahren gebaut wurde.“
15.02.2020 | Das Coronavirus und seine Auswirkungen für die Immobilienwirtschaft In jeder Krise liegen viele Chancen. In diesem Fall ist es vor allem die Digitalisierung, die vorangetrieben wird. Bei Black Label finden Wohnungsbesichtigungen jetzt online statt. Und das funktioniert. Das wöchentlich stattfindende Team-Meeting wurde ins Netz verlegt – mit dem Erfolg, dass es jetzt besser besucht ist als je zuvor. Auch anderswo wird realisiert, was vorher nicht ging. Wo Homeoffice nicht möglich war, werden jetzt in Windeseile die Voraussetzungen geschaffen.
Der Innovationsdruck steigt, jedoch werden natürlich nicht alle profitieren. Wenn wir in einem Jahr vorsichtig Bilanz ziehen, dann werden wir hoffentlich feststellen, dass Corona wie ein reinigendes Gewitter über das Land gegangen ist, verkrustete Strukturen aufgebrochen hat und Deutschland einen längst überfälligen Innovationsschub erfahren hat. Jetzt wird der Ruck durch die Gesellschaft gehen, der vorher nur ein Lippenbekenntnis war.
(lifePR) ( Berlin, )
Berlin: Black Label Immobilien konnte 2019 das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte verzeichnen. Die Immobilienagentur hat im letzten Jahr über 100 Wohneinheiten veräußert und ihren Umsatz um mehr als 50% gesteigert. Ein Großteil der verkauften Objekte liegt in Berlin, aber auch im Berliner Umland, Potsdam sowie den ostdeutschen Trend-Städten Dresden und Leipzig stiegen die Verkaufszahlen. Zusätzlich zu den erfreulichen Umsätzen mit Kunden aus Deutschland konnte das Auslandsgeschäft, insbesondere mit Asien, ausgebaut werden. Zudem hat Black Label zwölf neue Mitarbeiter eingestellt und einen neuen Standort in Leipzig eröffnet. Insbesondere die Black Label Hausverwaltung soll weiter ausgebaut werden. Das Mietermanagement ist eines der zentralen Themen der Branche. Zudem sollen die Standorte in Leipzig und Magdeburg weiter ausgebaut werden.
12.12.2019 | Mieter sind gut, Vermieter sind böse. Die öffentliche Diskussion zum Berliner Wohnungsmarkt verläuft häufig einseitig und lässt sich auf diese einfache Formel bringen. Achim Amann ist Geschäftsführer von Black Label Immobilien. Die Firma ist nicht nur ein Maklerbüro, sondern übernimmt auch die Verwaltung von Wohnungen für Kunden. Er wehrt sich gegen die einseitige Wahrnehmung der Mieter in der Öffentlichkeit, denn er hat schon extrem gierige und dreiste Exemplare erlebt. Wir haben mit ihm über das Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern und die Rolle der Politik gesprochen.
Der Mietendeckel für Berlin: Ewige Diskussionen, tausend Meinungen, immer neue Entwicklungen – und das über einen viel zu langen Zeitraum. Manche sehen in ihm ein Allheilmittel für den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum in der Hauptstadt, für andere ist er der Sargnagel für den eh schon stark angeschlagenen Wohnungsmarkt. Eins ist sicher: Der Gesetzesentwurf zum Mietendeckel ist seit dem 22. Oktober 2019 vom Senat verabschiedet. Im Januar 2020 soll das Gesetz kommen. Achim Amann, Immobilienexperte und Geschäftsführer von Black Label Immobilien, über sechs Irrtümer rund um den Mietendeckel.
Sorry, the comment form is closed at this time.