Der Berliner Immobilienmarkt 2024: Fakten, Hintergründe und Ausblick

IVD-Immobilienpreisservice 2024

Als Geschäftsführer von Black Label Immobilien möchte ich Sie gerne auf dem Laufenden halten, was den Berliner Immobilienmarkt 2024 betrifft. Mit meinem Team analysieren wir regelmäßig die Entwicklungen und Trends, um Ihnen fundierte Einblicke und praxisnahe Empfehlungen zu bieten. Der aktuelle IVD-Marktbericht bietet dabei eine wertvolle Grundlage, die ich Ihnen in diesem Beitrag näherbringen möchte.

Der Berliner Immobilienmarkt hat auch im Jahr 2024 für viel Aufmerksamkeit gesorgt – und wird dies zweifellos auch 2025 tun. Der neue Marktbericht des Immobilienverbands Deutschland (IVD) war in diesem Jahr besonders interessant und lesenswert. Warum das für Sie als Immobilieninteressierten wichtig ist? Dieser Bericht liefert die echten Zahlen: Was wurde wirklich verkauft, und welche Mieten wurden tatsächlich gezahlt?

Die Presse hat diesen Bericht rege aufgegriffen, denn er stellt ein fundiertes Gegengewicht zu vielen reisserischen Schlagzeilen vermeintlicher „Experten“ dar. Wenn Sie wissen möchten, was in Ihrem Bezirk wirklich passiert, kommen Sie um diesen Verbandsbericht nicht herum. Er ist das Werkzeug, auf das gute Berliner Makler und Sachverständige zurückgreifen, um fundierte Objekteinschätzungen vorzunehmen.

IVD Immobilienpreisservice Berlin 2024

Als Immobilienbesitzer, potenzieller Käufer oder Vermieter profitieren Sie direkt von diesem aggregierten Wissen. Hier können Sie den Bericht einsehen:

Drei zentrale Erkenntnisse aus dem IVD-Marktbericht 2024

1. Die Mieten sind stabil – keine „Explosion“ in Sicht

Ein großes Thema ist die Stabilität der Mieten. Anders als beängstigende Prognosen suggerierten, gab es 2024 nur marginale Mieterhöhungen im Bestand. Rund 90% der Berliner Mieterhaushalte sind von den strengen Regulierungen betroffen, was ihre Wohnkosten stabil hält. Auf den ersten Blick mag das wie eine gute Nachricht für Mieter erscheinen, doch es erschwert die Wohnungssuche erheblich. Kaum jemand zieht aus, es sei denn, er verlässt Berlin oder kauft selbst.

Die wenigen freiwerdenden Wohnungen wurden häufig verkauft, da Vermietung unter aktuellen Bedingungen für viele Eigentümer ein Verlustgeschäft darstellt. Insbesondere Altbestände benötigen oft teure Sanierungen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Einzig bei Neubauwohnungen steigen die Neuvertragsmieten – wenn auch nur moderat.

2. Kaufpreise stabilisieren sich mit Tendenz nach oben

Trotz zahlreicher Krisen – von der Inflation über die Energiekrise bis hin zum wirtschaftlichen Abschwung – sind die Preise für Wohnraum in Berlin stabil geblieben. Die von manchen Experten prognostizierten dramatischen Preisstürze blieben aus. Zwar gab es je nach Lage und Zustand kleinere Abschläge von maximal 5-10%, doch generell konnten seriös bewertete Immobilien innerhalb von 12 Wochen zu marktgerechten Preisen verkauft werden.

Ein entscheidender Faktor: Viele Bauträger haben sich aus dem Markt zurückgezogen, anstatt die Preise zu senken. Was jetzt noch am Markt ist, wird verkauft – ein Trend, der sich fortsetzen dürfte.

3. Transaktionszahlen bleiben niedrig

In einer Stadt mit 3,5 Millionen Einwohnern und rund 2 Millionen Wohnungen gab es 2024 weniger als 10.000 Immobilienverkäufe – das entspricht weniger als 0,5% aller Wohnungen. Diese niedrigen Transaktionszahlen sind im internationalen Vergleich auffällig und zeigen, wie stark der Markt in Berlin eingeschränkt ist. Dennoch gab es leichte Anstiege, die auf eine allmähliche Stabilisierung hindeuten.

Wie viel ist meine Immobilie aktuell wert?

Ermitteln Sie schnell und unverbindlich den aktuellen Wert Ihrer Immobilie online. Profitieren Sie von einer kostenfreien Ersteinschätzung für Haus oder Wohnung.

Edit Template

Mein Ratschlag für Sie

Wenn Sie langfristig in Berlin wohnen möchten, sollten Sie den Kauf einer Immobilie in Betracht ziehen. Versuchen Sie nicht, eine fair bewertete Immobilie unnötig im Preis zu drücken – die Nachfrage nach Wohnraum ist enorm, und ein anderer Interessent wird zuschlagen.

 

Bürokratische Entlastungen und sinkende Baukosten sind bisher nur entfernte Hoffnungen. Ebenso bleibt die Vermietung streng reguliert, wie die jüngste Erweiterung der Mietpreisbremse zeigt. In 2025 werden sich die Marktbedingungen voraussichtlich nicht grundlegend ändern. Die Preise könnten moderat steigen, während der Neubau weiterhin stagniert.

 

Wenn Sie Fragen haben oder eine professionelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, den Berliner Immobilienmarkt mit Expertenblick zu verstehen und die richtige Entscheidung zu treffen.

Wir unterstützen Sie.

Buchen Sie ein 30-minütiges kostenloses Gespräch.

Besprechen Sie individuell, unverbindlich und kostenlos Ihre Fragen zum Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie mit einem unserer Makler oder Maklerinnen.

Edit Template

Interessante Links zum Thema:

Gut zu wissen.

Das könnte Sie Auch Interessieren.